BRAILLE SMILE
Moderne Schlagworte: Diversity, Inclusion, Novel Community
- Im Rahmen der Diplomarbeit HFP Fashion Design wurde von mir zum von der Schule (STF) gestellten Thema Novel Community, ein für mich ansprechendes Sub-Thema gesucht: Ein Thema was mich interessiert, auch beschäftigt und wo ich auch etwas dazu einbringen könnte: BRAILLE SMILE, eine Kollektion für sehbehinderte und blinde Menschen ist startklar.
Sehbehinderte Menschen als Novel Community.
Dabei entstanden folgende Lieferobjekte:
- Kollektionsmappe
- Arbeitsbuch
- BWL-Mappe
- Realisation der Modelle
Meine Diplomarbeit setzte vier Schwerpunkte:
- Zielgruppe: Sehbehinderte und blinde Menschen
- Nachhaltigkeit inklusive Zertifizierung
- Stoffe als verbindendes Element: Die Integration
- Gestalterische Eigenständigkeit: Verzicht auf Internetphotos
Damit Ressourcen geschont werden können, ist Nachhaltigkeit beim Einsatz von Textilien, Verwenden von werthaltigen Stoffresten aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen, welche sonst entsorgt würden, gefragt. Dazu gehört auch die möglichst ortsnahe Produktion und Verarbeitung. Die in Farbe, Struktur, Bemusterung und Beschaffenheit sehr unterschiedlichen, im Projekt verwendeten Stoffe, sollen die Verschiedenartigkeit und Vielfalt der verschiedenen Novel Communities widerspiegeln und so gleichzeitig vereinen. Alle sind sehr unterschiedlich, aber schön und spannend wird es erst, wenn sie sich gleichzeitig vereinen.
Inspiration BRAILLE SMILE
Unser Augenlicht gibt uns Orientierung und Unabhängigkeit in vielerlei Hinsicht und insbesondere auch Freiheiten. So auch die Freiheit, ein Angebot anzusehen und eine Auswahl zu treffen, um uns ein Gefühl von Eigenständigkeit, Identität oder Zugehörigkeit zu vermitteln. Bei einer sehbehinderten Person ist gerade dieser optische «Freiheitsgrad» eingeschränkt bis komplett fehlend, und somit ihre Eigenständigkeit diesbezüglich eingeschränkt. Da meine älteste Schwester von Geburt weg blind ist, bin ich mit diesem Thema schon immer konfrontiert gewesen.
Für mich ist es unbegreiflich, dass es zur heutigen Zeit nicht möglich ist, dass ein Blinder seine Kleidung selbständig ohne Mithilfe von Drittpersonen einkaufen kann.
In einer Zeit, in der:
- in Sache Mode fast alles möglich ist
- wir Kleider im Überfluss haben
- wir auf alle möglichen (Kunden-)Bedürfnisse Rücksicht nehmen
- so viele verschiedene Einkaufsmöglichkeiten existieren
- Boutiquen
- Einkaufszentren, Warenhäuser
- Internet
Die Idee hinter meinem Abschlussprojekt ist ganz simpel: Wie kann man Kleidung und spezifische Einkaufsmöglichkeiten für sehbehinderte oder blinde Menschen so gestalten, dass diese die Möglichkeiten haben, selbständig einzukaufen.
Stichworte (nicht abschliessend):
- Barrierefreiheit
- Leitsysteme für Blinde im Ladenlokal
- Warteraum für Blindenhunde
- Intelligente Materialauswahl (siehe unten)
- Codieung Textilien in Braille (Stickerei)
- Möglichkeit eines Ausdrucks in Braille oder 3 D Schwarzschrift im Ladengeschaäft (Fuser und Schwellpapier)
- Farberkennungssysteme
- möglichst gute Durchmischung auch mit normalsichtigem Publikum.
Mit anderen Worten, wir müssen ein ganzheitliches System für ein sehbehindertes Einkaufserlebnis entwickeln, was bei der Kleidung anfängt aber auch über ein geeignete möbeliertes Ladenlokal bis hin zu Assistenzsystemen für Design, Bestellung Farbauswahl usw. geht.
Bedürfnisse potenzieller Kunden
Es ist wichtig zu wissen, welche Materialien geeignet sind und welche nicht.
Geeignete Materialien
- Ein Stoff, auf welchem ein Fleck nicht so gut sichtbar ist. Unifarbene Stoffe mit einem diskret eingebauten farbigen Faden oder ein Stoff mit Struktur.
- Unifarbene Stoffe, da man mit den Farberkennungsgeräten Stoffe mit vielen Farben nicht immer gut anzeigen kann.
- Pflegeleichter Stoff!
Ungeeignete Materialien:
- Material, das schnell Fasern und anderen Schmutz anzieht.
- Ein Stoff mit zu lockerem Gewebe, das sich schnell etwas einhängen kann (zum Beispiel wenn man an einer rauen Holzlatte vorbeigeht).
- nicht gut spürbare (z.B. sehr flache) Knöpfe
- zu enge Knopfschlitze
- zu kleine und strenge Druckknöpfe
- Reissverschlüsse, die zu streng trennbar sind
- zu grosse Klettverschlussflächen
- Magnetverschlüsse, die zu streng trennbar sind
- Nicht angenehm ist binden!
Braille Code
Für unsere Kollektion wurde eigens ein Code entwickelt, welcher grob in zwei Teilen (erste Zeile Zahlenwerte Material usw., zweite Zeile Buchstabenwerte Pflegeanleitung) angibt.
Material:
Unifrarben oder Musterung (kein Muster und somit uni), wenn Musterung, welche Art von Musterung zB. Karree fein, Punkte, Streifen, Floral, Animal, Figürlich, Paisley, Tartan, Abstrakt.
Farbe: Kodierung ausgehend vom Farbenkreis nach Prof. Itten, zweistllig Zahl zwischen 00 (weiss) und 77 (schwarz), im Falle eine Musterung werden die zwei Hauptfarben angegeben, der Code erlaubt auch die korrekte Erfassung der Komlementärfarben.
Material: ebenfalls zweiziffriger Zahlenwert, erste Ziffer (0-9) Leder, Kunstleder, Baumwolle, Viskose, Polyester, Seide, Wolle, Denim, Leinen
zweite Ziffer: Webware, Knitware (Jersey)